Durch die Türe in eine andere Welt - Trickfilm

Eine surreale Geschichte wird mithilfe eines Storyboards entwickelt. Anschliessend wird die Geschichte mit Collage-Material und der Stop-Motion-Technik per Handy realisiert.
Thema: Was?
Die SuS erstellen einen Legetrick-Film. Ausgangspunkt wird eine sich öffnende Tür sein, hinter der sich eine surrealistische Welt bzw. Handlung verbirgt. Die Geschichte, die sich dahinter abspielt, erfinden die Lernenden frei. Um stereotypen Geschichten (Liebesgeschichten / Kampfszenen) entgegenzuwirken, dient der Surrealismus als vielseitiger Ideenbringer.
Bildsprache / Verfahren: Wie?
Fantasie anregen: Bildanalyse SurrealismusGeschichte entwickeln: Sammeln, Imaginieren, Kombinieren, Skizzieren, Ordnen
Trickfilm aufnehmen: Suchen, Ordnen, Montieren, Fotografieren, Vertonen
Bildnerische Materialien / Werkzeuge: Womit?
- Grafische Materialien: Bleistift, Kugelschreiber, Fineliner, Farbstifte
- Bildträger: Post-it, Papier, Zeitschriften, Plakate
- Plastische, konstruktive Materialien: Holzspiesse, Papier, Klebeband, Leimstift
- Werkzeuge: Hände, Handy mit Stop-Motion-Studio App, Schere, Story Cubes, Stativ
Wie könnte es weitergehen?
Das Thema Film könnte weiter vertieft werden, indem die SuS beispielsweise einen eigenen Film planen, aufnehmen, schneiden und vertonen.
Thema: Was?
Die SuS erstellen einen Legetrick-Film. Ausgangspunkt wird eine sich öffnende Tür sein, hinter der sich eine surrealistische Welt bzw. Handlung verbirgt. Die Geschichte, die sich dahinter abspielt, erfinden die Lernenden frei. Um stereotypen Geschichten (Liebesgeschichten / Kampfszenen) entgegenzuwirken, dient der Surrealismus als vielseitiger Ideenbringer.
Bildsprache / Verfahren: Wie?
Fantasie anregen: Bildanalyse SurrealismusGeschichte entwickeln: Sammeln, Imaginieren, Kombinieren, Skizzieren, Ordnen
Trickfilm aufnehmen: Suchen, Ordnen, Montieren, Fotografieren, Vertonen
Bildnerische Materialien / Werkzeuge: Womit?
- Grafische Materialien: Bleistift, Kugelschreiber, Fineliner, Farbstifte
- Bildträger: Post-it, Papier, Zeitschriften, Plakate
- Plastische, konstruktive Materialien: Holzspiesse, Papier, Klebeband, Leimstift
- Werkzeuge: Hände, Handy mit Stop-Motion-Studio App, Schere, Story Cubes, Stativ
Wie könnte es weitergehen?
Das Thema Film könnte weiter vertieft werden, indem die SuS beispielsweise einen eigenen Film planen, aufnehmen, schneiden und vertonen.
General information
Author | Fabienne Kälin |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können bildnerische Prozesse und Produkte dokumentieren, präsentieren und darüber kommunizieren.
- Präsentieren und Kommunizieren
Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Grundelemente untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.
- Bewegung
Gestalten
Bildnerisches Gestalten
Prozesse und Produkte
Bildnerische Verfahren und kunstorientierte Methoden
Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.
- Fotografieren, Filmen
Gestalten
Bildnerisches Gestalten
Prozesse und Produkte
Bildnerische Verfahren und kunstorientierte Methoden
Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.
- Fotografieren, Filmen
Die Schülerinnen und Schüler können Kunstwerke aus verschiedenen Kulturen und Zeiten sowie Bilder aus dem Alltag lesen, einordnen und vergleichen.
- Kunstwerke und Bilder lesen
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY (Namensnennung) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Durch die Türe in eine andere Welt - Trickfilm |