Wer sind wir?

Dokumentarfilm von Edgar Hagen, Schweiz 2019, 97 Minuten, Originalversion Deutsch. Geeignet für Sekundarstufe 1 und 2.
Helena (19) und Jonas (11) sind beide schwer behindert und permanent auf Unterstützung angewiesen. In ihrem Anderssein und mit der Schwierigkeit, ihre Bedürfnisse zu äussern, stellen sie Eltern und Familie, Schule und Betreuende, aber auch die Gesellschaft auf die Probe.
Die Unterstützung aus ihrem Umfeld ermöglicht ihnen, sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen: Helena findet in einem Wohnheim ihr eigenes Leben und erprobt neue Möglichkeiten der Verständigung. Und Jonas lebt als Schüler in einer öffentlichen Grundschule jeden Tag ein Stück Normalität.
Wo Behinderte früher in Isolation und Abhängigkeit lebten, entstehen heute im Umfeld von Helena und Jonas – wie in einem experimentellen Labor – neue Formen der Verständigung auf Augenhöhe.
Der Dokumentarfilm «Wer sind wir?» wirft einen authentisch-sensiblen Blick auf das Leben zweier junger Menschen und ihr Betreuungsumfeld. Er versucht, ihre Sicht der Welt zu ergründen und zeigt, was es braucht, damit Kommunikation gelingen kann.
Helena (19) und Jonas (11) sind beide schwer behindert und permanent auf Unterstützung angewiesen. In ihrem Anderssein und mit der Schwierigkeit, ihre Bedürfnisse zu äussern, stellen sie Eltern und Familie, Schule und Betreuende, aber auch die Gesellschaft auf die Probe.
Die Unterstützung aus ihrem Umfeld ermöglicht ihnen, sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen: Helena findet in einem Wohnheim ihr eigenes Leben und erprobt neue Möglichkeiten der Verständigung. Und Jonas lebt als Schüler in einer öffentlichen Grundschule jeden Tag ein Stück Normalität.
Wo Behinderte früher in Isolation und Abhängigkeit lebten, entstehen heute im Umfeld von Helena und Jonas – wie in einem experimentellen Labor – neue Formen der Verständigung auf Augenhöhe.
Der Dokumentarfilm «Wer sind wir?» wirft einen authentisch-sensiblen Blick auf das Leben zweier junger Menschen und ihr Betreuungsumfeld. Er versucht, ihre Sicht der Welt zu ergründen und zeigt, was es braucht, damit Kommunikation gelingen kann.
General information
Author | Koeppl Ruth Urben Heinz |
Publisher | Kinokultur in der Schule |
Language | German |
Version | Dezember, 2019 |
Keywords | Beinderung Dokumentarfilm Inklusion Normen Rechte von Menschen mit Behinderungen Schweizer Film Wer sind wir? inklusive Pädagogik |
Educational information
Pedagogical description | Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films kann der Kinobesuch thematisch vorbereitet werden. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittel-bar nach dem Filmbesuch Notizen machen. Nach der Visionierung können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und ssituationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für die die Sekundarstufe 1 und 2. |
Learning resource types | Text Exploration Enquiry-oriented activity Self assessment Methodological tool Lesson plan |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 12-20 |
Duration | 03:00:00 |
Difficulty | Medium |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | Keine |
Format | application/pdf |
Size | 399360 |
Location | https://kinokultur.ch/moviehome/ |
To the resource
URL | Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Films |