Überwacht - Chinas Weg zur digitalen Diktatur

Mit ausgeklügelter Technik werden die Bürgerinnen und Bürger Chinas überwacht. Diejenigen, die ihren Verpflichtungen nachgehen, erhalten Punkte für ihren Sozialkredit. Denjenigen, die laut Regierung etwas falsch machen, werden diese abgezogen. Und es gilt: Je weniger Punkte, desto weniger Freiheit.
In den Städten Chinas zeichnen rund 200 Millionen Kameras das Verhalten der Menschen auf. Mit Gesichtserkennung, Körperscanning und Geotracking beobachtet und bewertet der Staat jede Handlung der Chinesinnen und Chinesen.In Form eines Sozialkreditsystems werden die Menschen mit Punkten belohnt oder bestraft. Diejenigen mit einem niedrigen Punktestand sind stark in ihren Freiheiten eingeschränkt: Sie dürfen beispielsweise keine Flüge buchen.Einer von ihnen ist der investigative Journalist Liu Hu. Da er Korruption auf höchster Ebene aufdeckte, betrachtet die Regierung ihn als Feind. Nach mehreren Gerichtsverfahren wurde er als "unehrlich" klassifiziert und so von der Gesellschaft ausgeschlossen. Liu Hu befürchtet schlimmes für die digitale Zukunft Chinas. Doch nicht alle Chinesen stehen dem System so kritisch gegenüber, viele erhoffen sich mehr Sicherheit und Effizienz.
Die Ressource steht bis am 31.5.2022 zur Verfügung.
Bild von ElasticComputeFarm auf Pixabay
In den Städten Chinas zeichnen rund 200 Millionen Kameras das Verhalten der Menschen auf. Mit Gesichtserkennung, Körperscanning und Geotracking beobachtet und bewertet der Staat jede Handlung der Chinesinnen und Chinesen.In Form eines Sozialkreditsystems werden die Menschen mit Punkten belohnt oder bestraft. Diejenigen mit einem niedrigen Punktestand sind stark in ihren Freiheiten eingeschränkt: Sie dürfen beispielsweise keine Flüge buchen.Einer von ihnen ist der investigative Journalist Liu Hu. Da er Korruption auf höchster Ebene aufdeckte, betrachtet die Regierung ihn als Feind. Nach mehreren Gerichtsverfahren wurde er als "unehrlich" klassifiziert und so von der Gesellschaft ausgeschlossen. Liu Hu befürchtet schlimmes für die digitale Zukunft Chinas. Doch nicht alle Chinesen stehen dem System so kritisch gegenüber, viele erhoffen sich mehr Sicherheit und Effizienz.
Die Ressource steht bis am 31.5.2022 zur Verfügung.
Bild von ElasticComputeFarm auf Pixabay
General information
Publisher | SRF mySchool |
Language | German |
Keywords | Datenschutz Diktatur Gesellschaft Künstliche Intelligenz Privatsphäre Sicherheit Überwachung |
Educational information
Learning resource types | Video |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Nicht definiert |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Überwacht - Chinas Weg zur digitalen Diktatur |