Kinderrechte 2021: «Recht auf Spiel und Freizeit»

Die Unterrichtsimpulse zum Kinderrechtstag 2021 behandeln das Recht auf Spiel und Freizeit. Spielen ist essenziell für die Entwicklung von Kindern und für ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden: es fördert die Kreativität, die sozialen und emotionalen Fähigkeiten und gibt ihnen die Möglichkeit, die eigene Identität und soziale Rollen zu erkunden.
Mit spielerischen und kreativen Aktivitäten lernen die Kinder das Recht und dessen Bedeutung kennen. Dabei werden wichtige BNE-Kompetenzen gefördert wie Systemdenken, kritisches und konstruktives Denken, Reflexion eigener und fremder Werte, Kooperation sowie Partizipation.
Für jeden Zyklus stehen auf der Website Informationen für Lehrpersonen, Anleitungen für die Umsetzung und Arbeitsblätter zur Verfügung. Zudem lassen sich sind Anregungen für die ausserschulische Bildungsarbeit und Buchtipps herunterladen.
Mit spielerischen und kreativen Aktivitäten lernen die Kinder das Recht und dessen Bedeutung kennen. Dabei werden wichtige BNE-Kompetenzen gefördert wie Systemdenken, kritisches und konstruktives Denken, Reflexion eigener und fremder Werte, Kooperation sowie Partizipation.
Für jeden Zyklus stehen auf der Website Informationen für Lehrpersonen, Anleitungen für die Umsetzung und Arbeitsblätter zur Verfügung. Zudem lassen sich sind Anregungen für die ausserschulische Bildungsarbeit und Buchtipps herunterladen.
General information
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Nicht definiert |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Kinderrechte 2021: «Recht auf Spiel und Freizeit» |