3 Sprachen, 3 Schulklassen, 1 Ziel

«Englisch ist besser als Italienisch», sagt die 12-jährige Rafaela auf die Frage nach ihrer liebsten Fremdsprache. Vielen Schweizer Schulkindern geht es ähnlich. Die Weltsprache ist angesagt, die vier Landessprachen jedoch bleiben fremd. Ein Pilotprojekt will dies ändern und geht neue Wege.
Lernen hat viel mit Kennenlernen zu tun. Eine zweite Landessprache etwa erlernt man besser, wenn man sich mit einem Gegenüber austauschen und dessen Kultur entdecken kann. Auf dieser Idee beruht das Pilotprojekt «AlpConnectar Scola» der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, Wallis und Tessin. Dabei tauschen sich Schulklassen aus verschiedenen Landesteilen regelmässig aus – in einem virtuellen Klassenzimmer.
Lernen hat viel mit Kennenlernen zu tun. Eine zweite Landessprache etwa erlernt man besser, wenn man sich mit einem Gegenüber austauschen und dessen Kultur entdecken kann. Auf dieser Idee beruht das Pilotprojekt «AlpConnectar Scola» der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, Wallis und Tessin. Dabei tauschen sich Schulklassen aus verschiedenen Landesteilen regelmässig aus – in einem virtuellen Klassenzimmer.
General information
Educational information
Learning resource types | Video Project |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können die Sprachenvielfalt in der Schweiz beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können Status und Rolle verschiedener Sprachen untereinander vergleichen (z.B. Landessprachen, Nationalsprachen, Herkunftssprachen, internationale Verkehrssprachen).
Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem französischsprachigen Kulturraum und gegenüber kultureller Vielfalt nachdenken.
- können über Zweck und Nutzen des Lernens der Fremdsprache Französisch nachdenken und diskutieren.
Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem französischsprachigen Kulturraum und gegenüber kultureller Vielfalt nachdenken.
- können ihre Eindrücke in Bezug auf Kontakte mit dem französischsprachigen Kulturraum reflektieren und ihre Haltung begründen (z.B. Jugendkultur).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können die Sprachenvielfalt in der Schweiz beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können Status und Rolle verschiedener Sprachen untereinander vergleichen (z.B. Landessprachen, Nationalsprachen, Herkunftssprachen, internationale Verkehrssprachen).
Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem französischsprachigen Kulturraum und gegenüber kultureller Vielfalt nachdenken.
- können über Zweck und Nutzen des Lernens der Fremdsprache Französisch nachdenken und diskutieren.
Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem französischsprachigen Kulturraum und gegenüber kultureller Vielfalt nachdenken.
- können ihre Eindrücke in Bezug auf Kontakte mit dem französischsprachigen Kulturraum reflektieren und ihre Haltung begründen (z.B. Jugendkultur).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | 3 Sprachen, 3 Schulklassen, 1 Ziel |