Monologisches Sprechen: Wie erkennt man dich? (Anrufbeantworter)

Lingualevel Testaufgabe
Situation der Aufgabe: Du fliegst am nächsten Montag für zwei Wochen nach Oxford in England, um dein Englisch zu verbessern. Du hast eine Familie gefunden, bei der du wohnen kannst. Ihr kennt einander noch nicht, du weisst nur, dass die Familie Clark heisst und dass dich jemand am Flughafen abholen wird. Dein Flugzeug landet am Montagnachmittag um 14 Uhr auf dem Flughafen Heathrow. Jetzt rufst du die Familie an, um den Treffpunkt zu bestätigen und um zu sagen, wie sie dich erkennen kann (siehe Aufgabe). Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Situation der Aufgabe: Du fliegst am nächsten Montag für zwei Wochen nach Oxford in England, um dein Englisch zu verbessern. Du hast eine Familie gefunden, bei der du wohnen kannst. Ihr kennt einander noch nicht, du weisst nur, dass die Familie Clark heisst und dass dich jemand am Flughafen abholen wird. Dein Flugzeug landet am Montagnachmittag um 14 Uhr auf dem Flughafen Heathrow. Jetzt rufst du die Familie an, um den Treffpunkt zu bestätigen und um zu sagen, wie sie dich erkennen kann (siehe Aufgabe). Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
General information
Author | Autorenteam, Peter Lenz und Thomas Studer, Universität Freiburg |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text Formative evaluation Summative evaluation |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können Menschen, Gegenstände und Abläufe auf einfache Weise beschreiben (z.B. Aussehen, Tagesablauf, Weg).
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können sehr vertraute Themen in einem kurzen vorbereiteten Vortrag präsentieren (z.B. Hobby, Tiere, Musik).
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können vertraute Dinge und Sachverhalte kurz beschreiben (z.B. Tier, Feiertag, Umgebung).
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können ihre Ansichten, Vermutungen und Pläne kurz erklären und begründen (z.B. Ausflug, Reise).
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können über selbst gewählte Themen berichten (z.B. Geschichte, Ereignis).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Monologisches Sprechen: Wie erkennt man dich? (Anrufbeantworter) |