Schreibprojekt E-Mail

Ziele
Die Jugendlichen
- erleben in der Klasse das Mailschreiben als kommunikative Handlung, in der sie verschiedene sprachliche Handlungen ausführen können.
- versetzen sich in eine fiktive Person und schreiben aus dieser Perspektive.
- richten ihre Mails spezifisch auf diese Person aus und erleben somit das adressatenorientierte Schreiben.
- lesen die erhaltenen Mails und reagieren angemessen darauf (passendes Antwortverhalten).
- können eine schriftliche Kommunikation aufrechterhalten, indem sie sich für das Gegenüber interessieren und gezielt Fragen stellen.
- Die Jugendlichen unterscheiden die verschiedenen Absichten von E-Mails.
Die Jugendlichen
- erleben in der Klasse das Mailschreiben als kommunikative Handlung, in der sie verschiedene sprachliche Handlungen ausführen können.
- versetzen sich in eine fiktive Person und schreiben aus dieser Perspektive.
- richten ihre Mails spezifisch auf diese Person aus und erleben somit das adressatenorientierte Schreiben.
- lesen die erhaltenen Mails und reagieren angemessen darauf (passendes Antwortverhalten).
- können eine schriftliche Kommunikation aufrechterhalten, indem sie sich für das Gegenüber interessieren und gezielt Fragen stellen.
- Die Jugendlichen unterscheiden die verschiedenen Absichten von E-Mails.
General information
Author | Christine Gander / Karin Werder / Judith Biedermann, Oberstufe Oberägeri |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text Project |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Difficulty | Difficult |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
- kennen Formulierungsmuster, die typisch für verschiedene Textsorten sind (z.B. Geschäftsbrief vs. E-Mail vs. privater Brief), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können.
Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen.
- können Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig so einsetzen, dass sich diese gegenseitig unterstützen.
Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen.
- können an verschiedene Adressat/innen schreiben und kooperativ planen.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Schreibprojekt E-Mail |