Strom: Wie funktioniert ein Kraftwerk?

Kraftwerke gibt es viele. Je nach Energieform, die man zur Stromerzeugung verwendet, tragen sie eine andere Bezeichnung. Doch ob Wasserkraftwerk, Kernkraftwerk oder Kohlekraftwerk – eigentlich funktionieren alle nach demselben Prinzip.
Aus der Reihe "Strom".Man sieht ihn nicht, man hört ihn nicht, man riecht ihn nicht, dennoch ist er allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Strom ist im Grunde nichts anderes als die Bewegung von kleinsten Elementarteilchen, den Elektronen, in einem Leiter. Erzeugt wird der Strom in Kraftwerken, von wo aus er über ein grosses Übertragungs- und Verteilnetz dorthin gebracht wird, wo er gebraucht wird.So weit, so gut. Doch woraus wird Strom überhaupt gewonnen? Was leistet eigentlich ein Akku? Und wieso hat hierzulande eine Steckdose immer drei Löcher?In verständlicher und humorvoller Weise liefert «Strom» in acht animierten Grafikclips Antworten auf diese und viele andere Fragen: vom Generator zum Kraftwerk über Photovoltaik bis hin zum Ohmschen Gesetz. Elektrisierend und garantiert erhellend.
Aus der Reihe "Strom".Man sieht ihn nicht, man hört ihn nicht, man riecht ihn nicht, dennoch ist er allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Strom ist im Grunde nichts anderes als die Bewegung von kleinsten Elementarteilchen, den Elektronen, in einem Leiter. Erzeugt wird der Strom in Kraftwerken, von wo aus er über ein grosses Übertragungs- und Verteilnetz dorthin gebracht wird, wo er gebraucht wird.So weit, so gut. Doch woraus wird Strom überhaupt gewonnen? Was leistet eigentlich ein Akku? Und wieso hat hierzulande eine Steckdose immer drei Löcher?In verständlicher und humorvoller Weise liefert «Strom» in acht animierten Grafikclips Antworten auf diese und viele andere Fragen: vom Generator zum Kraftwerk über Photovoltaik bis hin zum Ohmschen Gesetz. Elektrisierend und garantiert erhellend.
General information
Educational information
Learning resource types | Video |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur und Technik
Energieumwandlungen analysieren und reflektieren
- Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur und Technik
Energieumwandlungen analysieren und reflektieren
- Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur und Technik
Energieumwandlungen analysieren und reflektieren
- Physik, (Chemie, Biologie): Speicherung, Bereitstellung und Transport von Energie
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Strom: Wie funktioniert ein Kraftwerk? |