Picture book: Stuck

Stuck, ist ein witziges Bilderbuch des britischen Autors Oliver Jeffers, und erzählt die folgende Geschichte:
When Floyd’s kite gets stuck in a tree, he’s determined to get it out. But how? Well, by knocking it down with his shoe, of course. But strangely enough, it too gets stuck. And the only logical course of action . . . is to throw his other shoe. Only now it’s stuck! Surely there must be something he can use to get his kite unstuck. An orangutan? A boat? A front door? Yes, yes, and yes. And that’s only the beginning...
Die Geschichte eignet sich, um Alltagswörter kennenzulernen, die Geschichte weiterzuspinnen und nachzuerzählen - aber vorallem auch, um die Lernenden im Englischunterricht zum Schmunzeln zu bringen.
Die Unterrichtsideen anbei, die Arbeitsblätter als auch den Sprachsupport geben Anregungen, wie mit der Geschichte gerarbeitet werden kann. Auf der Website http://www.oliverjeffersworld.com/ finden sich weitere Unterrichtsideen zum Bilderbuch Stuck oder anderen Werken von Oliver Jeffers.
When Floyd’s kite gets stuck in a tree, he’s determined to get it out. But how? Well, by knocking it down with his shoe, of course. But strangely enough, it too gets stuck. And the only logical course of action . . . is to throw his other shoe. Only now it’s stuck! Surely there must be something he can use to get his kite unstuck. An orangutan? A boat? A front door? Yes, yes, and yes. And that’s only the beginning...
Die Geschichte eignet sich, um Alltagswörter kennenzulernen, die Geschichte weiterzuspinnen und nachzuerzählen - aber vorallem auch, um die Lernenden im Englischunterricht zum Schmunzeln zu bringen.
Die Unterrichtsideen anbei, die Arbeitsblätter als auch den Sprachsupport geben Anregungen, wie mit der Geschichte gerarbeitet werden kann. Auf der Website http://www.oliverjeffersworld.com/ finden sich weitere Unterrichtsideen zum Bilderbuch Stuck oder anderen Werken von Oliver Jeffers.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können vertraute Wörter, ganz einfache Informationen, einfache Aufgaben und Anleitungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird und wenn Illustrationen oder Gestik und Mimik dabei helfen (z.B. Reim, Kinderlied, Anweisung).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können sich bei einfachen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhalt machen, wenn der Text mit Illustrationen oder Gestik unterstützt wird (z.B. Trickfilm, Theaterszene, Lied).
Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Hörtexten entdecken und beschreiben.
- können in einen langsam und deutlich vorgelesenen/gesprochenen Hörtext eintauchen (z.B. einfaches Hörbuch, Geschichte).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können einfache kurze Texte mithilfe von Illustrationen verstehen (z.B. Bildergeschichte, Comic).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können aus kurzen, klar aufgebauten Texten zu vertrauten Themen grundlegende Informationen entnehmen (z.B. Liste, Kochrezept, Portrait, Limerick).
Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Lesetexten entdecken und beschreiben.
- können in einfachen Texten ästhetische Gestaltungsmittel entdecken (z.B. Reimform, Wiederholung im Vers, Wortspiel).
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können alltägliche und vertraute Dinge benennen (z.B. Schulgegenstände, Esswaren).
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können Menschen, Gegenstände und Abläufe auf einfache Weise beschreiben (z.B. Aussehen, Tagesablauf, Weg).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, im schriftlichen Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können mit bekannten Wörtern Listen erstellen und Bilder beschriften (z.B. Leporello, Checkliste).
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen Wortschatz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern.
- verfügen über ein begrenztes Repertoire an einzelnen Wörtern und Wendungen, die sich auf bestimmte Situationen beziehen, um sich kurz und einfach zu vertrauten Themen zu äussern.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen Wortschatz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern.
- verfügen über ein elementares Repertoire an häufigen Wörtern und Wendungen, das ihnen erlaubt, einfache Texte zu alltäglichen Themen zu verfassen sowie an einfachen Gesprächen aktiv teilzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des englischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und landeskundliche Gegebenheiten des englischsprachigen Kulturraums (z.B. Lieder, Kulinarik, Städte).
Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des englischsprachigen Kulturraums virtuell und real.
- können Aspekte des Lebensalltags aus dem englischsprachigen Kulturraum mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen (z.B. durch Briefkontakte, Geschichten, Reportagen, Comics, Blog).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Picture book: Stuck |