Où est le chien? Im Zickzack durch Lausanne

Jonas zieht mit seiner Familie vom Kanton Aargau in die Romandie. Kaum in seinem neuen Zuhause in Cugy angekommen, verliert er den Hund seiner Schwester. Zum Glück hat Claude gesehen, wie Big Rex in den Bus nach Lausanne eingestiegen ist. Er hilft Jonas bei der Suche durch die verwinkelte Stadt. Wäre da nur nicht die französische Sprache...
In «Où est le chien?» erleben die Leserinnen und Leser Lausanne, als wären sie selbst bei der «Operation Big Rex» dabei. Der erzählende Text ist auf Deutsch verfasst, wenn die Figuren sich aber unterhalten, so tun sie dies auf Französisch. Ein Leseerlebnis für den 2. Zyklus.
Kostenloses Unterrichtsmaterial und Kommentar für Lehrpersonen verfügbar.
In «Où est le chien?» erleben die Leserinnen und Leser Lausanne, als wären sie selbst bei der «Operation Big Rex» dabei. Der erzählende Text ist auf Deutsch verfasst, wenn die Figuren sich aber unterhalten, so tun sie dies auf Französisch. Ein Leseerlebnis für den 2. Zyklus.
Kostenloses Unterrichtsmaterial und Kommentar für Lehrpersonen verfügbar.
General information
Author | Karin Rey (Text), Leonie Rösler (Illustration) |
Publisher | SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk |
Language | German |
Keywords | SJW |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können einfache kurze Texte mithilfe von Illustrationen verstehen (Bildergeschichte, Bande dessinée).
Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Lesetexten entdecken und beschreiben.
- können in einfache, mit Bilder illustrierte kurze Texte eintauchen (z.B. Bande dessinée, illustrierte Geschichte).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können mehrsprachige Situationen bewusst wahrnehmen und benennen (z.B. in der eigenen Klasse, Umgebung, am Ferienort, in Medien).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können die Sprachenvielfalt in der Schweiz beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Phänomene richten.
- können einzelne sprachliche Phänomene in verschiedenen Sprachen mit Unterstützung wahrnehmen und Unterschiede oder Ähnlichkeiten erkennen (z.B. verschiedene Schriftsysteme, Begrüssungsrituale).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können einfache kurze Texte mithilfe von Illustrationen verstehen (z.B. Bande dessinée).
Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Lesetexten entdecken und beschreiben.
- können in einfache, mit Bilder illustrierte kurze Texte eintauchen (z.B. Bande dessinée, illustrierte Geschichte).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können mehrsprachige Situationen bewusst wahrnehmen und benennen (z.B. in der eigenen Klasse, Umgebung, am Ferienort, in Medien).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können die Sprachenvielfalt in der Schweiz beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Phänomene richten.
- können einzelne sprachliche Phänomene in verschiedenen Sprachen mit Unterstützung wahrnehmen und Unterschiede oder Ähnlichkeiten erkennen (z.B. verschiedene Schriftsysteme, Begrüssungsrituale).
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Keine Einschränkung |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Où est le chien? Im Zickzack durch Lausanne |