Rosalind, das Katzenkind

Das SJW-Heft "Rosalind, das Katzenkind" ist eine Katzengeschichte. Kasimir und Karolina stammen aus einer vornehmen Katzenfamilie. Seit Katzengedenken war die Sippe berühmt für ihr pechschwarzes Fell. Schon lange freuen sich Kasimirs auf Nachwuchs. Endlich ist es soweit. Doch fassungslos schaut Vater Kasimir auf sein fünftes Kind, das völlig aus der Reihe tanzt!
Das Dokument gibt Anregungen für den Einsatz im Kindergarten und der Unterstufe.
Das Dokument gibt Anregungen für den Einsatz im Kindergarten und der Unterstufe.
General information
Author | Piotr Wilkoń (Text), Józef Wilkoń (Illustration). |
Publisher | SJW |
Language | German |
Keywords | SJW |
Educational information
Learning resource types | Other Lesson plan |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mithilfe von Nachfragen in Texten Handlungen und typische Eigenschaften der Figuren verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich unter Anleitung zentrale Handlungen, Orte und Figuren in kurzen Geschichten bildlich vorstellen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können mit Geschichten oder Szenen daraus auf folgende zwei Arten umgehen, um einzelne Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen zu erkennen: szenisch darstellen (z.B. Handlung, Gespräch), zeichnerisch umsetzen (z.B. Figuren, Orte).
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- entwickeln Interesse am Austausch ihrer eigenen Erfahrungen mit literarischen Texten und können mitteilen, welche Geschichten ihnen gefallen und welche nicht.
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- können die persönlichen Lese-/Hör- und Seherfahrungen mit literarischen Texten den anderen verständlich mitteilen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Rosalind, das Katzenkind |