Projektwoche Bildgeschichte

Eine Bildgeschichte erfinden, gestalten und im Schulhaus präsentieren
In Partnerarbeit gestalten und präsentieren die SchülerInnen eine Bildergeschichte. Sie lernen den Umgang mit der Digitalkamera und dem Programm PowerPoint. Die SchülerInnen entwerfen ein Storybord, schreiben ein Drehbuch, halten ihre Eindrücke in einem Lerntagebuch fest, lernen ihre Geschichten in Schreibkonferenzen zu überarbeiten und gestalten ihre Bilder mit Lego, Fingerpuppen und anderen Materialien. Anschliessend fotografieren sie ihre Bilder selber mit einer Digitalkamera und fügen sie am Computer in ihren Text ein.
In Partnerarbeit gestalten und präsentieren die SchülerInnen eine Bildergeschichte. Sie lernen den Umgang mit der Digitalkamera und dem Programm PowerPoint. Die SchülerInnen entwerfen ein Storybord, schreiben ein Drehbuch, halten ihre Eindrücke in einem Lerntagebuch fest, lernen ihre Geschichten in Schreibkonferenzen zu überarbeiten und gestalten ihre Bilder mit Lego, Fingerpuppen und anderen Materialien. Anschliessend fotografieren sie ihre Bilder selber mit einer Digitalkamera und fügen sie am Computer in ihren Text ein.
General information
Author | Ramona Scholz, Daniel Notter |
Language | German |
Keywords | Powerpoint Projektwoche |
Educational information
Learning resource types | Text Open activity Educational game Role play Project Self assessment |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | More than five lessons |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
- können ihre Gedanken und Ideen in eine verständliche Abfolge bringen und in passende Worte fassen. Die Schreibsituation und der Schreibprozess werden dabei zunehmend eigenständig gestaltet.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
- können ihre Texte auch am Computer entwerfen und Grundfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms einsetzen (z.B. Elementen der Bedienungsoberfläche nutzen: Datei öffnen, schreiben, speichern).
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler können über ihren Schreibprozess und ihre Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.
- können im Austausch mit anderen eine Distanz zum eigenen Text aufbauen und ihn mithilfe von Kriterien einschätzen (z.B. in einer Schreibkonferenz).
Die Schülerinnen und Schüler können über ihren Schreibprozess und ihre Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.
- können beschreiben, was sie mit ihrem Text für eine Wirkung erzielen wollten (z.B. Spannung, Überraschung, Ästhetik, Provokation), und im Austausch einschätzen, ob sie diese Wirkung erreicht haben.
Die Schülerinnen und Schüler können bildhaft anschauliche Vorstellungen aufbauen, weiterentwickeln und darüber diskutieren.
- Vorstellungen aufbauen und weiterentwickeln
Die Schülerinnen und Schüler können bildnerische Prozesse und Produkte dokumentieren, präsentieren und darüber kommunizieren.
- Präsentieren und Kommunizieren
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Projektwoche Bildgeschichte |