Willkommen in der Schweiz

Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm «Willkommen in der Schweiz» von Sabine Gisiger, 83 Minuten, CH 2017, Schweizerdeutsch mit deutschen Untertiteln. Geeignet für die Sekundarstufe 1 und 2.
Im Sommer 2015 suchen 1 Million Menschen auf der Flucht Schutz in Europa. 40’000 schaffen es bis in die Schweiz. Andreas Glarner, Gemeindepräsident der reichen Aargauer Gemeinde Oberwil-Lieli, will ein Exempel statuieren und weigert sich, in seinem Dorf 10 Flüchtlinge aufzunehmen. Johanna Gündel, Studentin und Tochter eines lokalen Gemüsebauern, organisiert mit der IG Solidarität den Widerstand gegen diese Nein-Politik. Die Grüne Regierungsrätin Susanne Hochuli, die für die Unterbringung der Asylsuchenden im Aargau zuständig ist, befürchtet, dass uns Ängste und ideologische Debatten davon abhalten, kluge Lösungen zu finden.
Ausgehend von den Ereignissen in Oberwil-Lieli erzählt der hochaktuelle Dokumentarfilm von der Schweiz in Zeiten der sogenannten Flüchtlingskrise – davon, was dieses Land in der Mitte Europas war, sein will oder werden könnte.
Im Sommer 2015 suchen 1 Million Menschen auf der Flucht Schutz in Europa. 40’000 schaffen es bis in die Schweiz. Andreas Glarner, Gemeindepräsident der reichen Aargauer Gemeinde Oberwil-Lieli, will ein Exempel statuieren und weigert sich, in seinem Dorf 10 Flüchtlinge aufzunehmen. Johanna Gündel, Studentin und Tochter eines lokalen Gemüsebauern, organisiert mit der IG Solidarität den Widerstand gegen diese Nein-Politik. Die Grüne Regierungsrätin Susanne Hochuli, die für die Unterbringung der Asylsuchenden im Aargau zuständig ist, befürchtet, dass uns Ängste und ideologische Debatten davon abhalten, kluge Lösungen zu finden.
Ausgehend von den Ereignissen in Oberwil-Lieli erzählt der hochaktuelle Dokumentarfilm von der Schweiz in Zeiten der sogenannten Flüchtlingskrise – davon, was dieses Land in der Mitte Europas war, sein will oder werden könnte.
General information
Author | Koeppl Ruth Urben Heinz |
Publisher | Kinokultur in der Schule |
Language | German |
Keywords | Asyl Dokumentarfilm Flüchtlingspolitik Willkommen in der Schweiz |
Educational information
Pedagogical description | Das Unterrichtsmaterial ist ein Fundus zur Auswahl. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films kann der Kinobesuch thematisch vorbereitet werden. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittelbar nach dem Film Notizen machen. Für eine kürzere Auseinandersetzung im Unterricht können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für die Sekundarstufe 1 und 2. |
Learning resource types | Text Exercise Exploration Project |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 13-20 |
Difficulty | Medium |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
Format | application/pdf |
Size | 5242880 |
Location | https://kinokultur.ch/moviehome/ |
To the resource
URL | Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Films |