Die Vierte Gewalt

Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm «Die Vierte Gewalt» von Dieter Fahrer, 98 Minuten, CH 2018, Sprache Schweizerdeutsch.
Seit der Erfindung des Internets hat sich die Medienlandschaft grundsätzlich verändert: Nachrichten sind in unendlicher Fülle überall und jederzeit verfügbar – das Meiste erst noch gratis. Und weil immer weniger Leute gewillt sind, für Qualitätsjournalismus zu bezahlen, stehen die Redaktionen unter Druck: Stellenabbau und journalistischer Einheitsbrei sind nur zwei der gravierenden Folgen. Das Vertrauen in die Journalistinnen und Journalisten hat arg gelitten: «Lügenpresse», «Fake News», «Staatsmedien», «Filterblase» sind Wertungen und Phänomene, die den Journalismus unserer Tage erschüttern. Die Kritik am Journalismus hat gute Gründe, aber sie hat auch System, weil politisch und wirtschaftlich interessierte Kreise ihre Ziele in einem Klima der Verunsicherung noch besser durchsetzen können. Die Unabhängigkeit der Medien ist in Gefahr. Nicht nur in der Türkei oder in Polen, auch in der Schweiz.
Doch sind die heutigen Journalistinnen und Journalisten tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? In diesem Film begleitet sie im Alltag, sieht wie sie kämpfen, wie sie sich anpassen müssen, und der Regisseur tut das, was auch sie tun: Er beobachtet unf fragt, befragt und hinterfragt – auch sich selbst.
Seit der Erfindung des Internets hat sich die Medienlandschaft grundsätzlich verändert: Nachrichten sind in unendlicher Fülle überall und jederzeit verfügbar – das Meiste erst noch gratis. Und weil immer weniger Leute gewillt sind, für Qualitätsjournalismus zu bezahlen, stehen die Redaktionen unter Druck: Stellenabbau und journalistischer Einheitsbrei sind nur zwei der gravierenden Folgen. Das Vertrauen in die Journalistinnen und Journalisten hat arg gelitten: «Lügenpresse», «Fake News», «Staatsmedien», «Filterblase» sind Wertungen und Phänomene, die den Journalismus unserer Tage erschüttern. Die Kritik am Journalismus hat gute Gründe, aber sie hat auch System, weil politisch und wirtschaftlich interessierte Kreise ihre Ziele in einem Klima der Verunsicherung noch besser durchsetzen können. Die Unabhängigkeit der Medien ist in Gefahr. Nicht nur in der Türkei oder in Polen, auch in der Schweiz.
Doch sind die heutigen Journalistinnen und Journalisten tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? In diesem Film begleitet sie im Alltag, sieht wie sie kämpfen, wie sie sich anpassen müssen, und der Regisseur tut das, was auch sie tun: Er beobachtet unf fragt, befragt und hinterfragt – auch sich selbst.
General information
Author | Koeppl Ruth Urben Heinz |
Publisher | Kinokultur in der Schule |
Language | German |
Keywords | Die Vierte Gewalt Dokumentarfilm Medien und Macht Medienwandel No-Billag-Inittiative Schweizer Medien Umgang mit Medien |
Educational information
Pedagogical description | Das Unterrichtsmaterial ist ein Fundus zur Auswahl. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Filmskann der Kinobesuch thematisch vorbereitet werden. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittelbar nach dem Film Notizen machen. Für eine kürzere Auseinandersetzung im Unterricht können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifendsowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für die Sekundarstufe 1 und 2. |
Learning resource types | Text Image Exercise Exploration Project Presentation |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 13-20 |
Difficulty | Medium |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Films |