Oskar

Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht. Es gibt je eine Version zum Vor- und zum Selberlesen.
Inhalt: Ein Hund, zwei Bauersleute, drei Kinder, vier Hühner, fünf Hasen, sechs Kühe, sieben Kätzchen, acht Schafe und neun Schweine helfen Oskar bei der Mäusejagd. Eine lustige Zahlengeschichte.
Inhalt: Ein Hund, zwei Bauersleute, drei Kinder, vier Hühner, fünf Hasen, sechs Kühe, sieben Kätzchen, acht Schafe und neun Schweine helfen Oskar bei der Mäusejagd. Eine lustige Zahlengeschichte.
General information
Publisher | SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk |
Language | German |
Keywords | SJW |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen.
- können die Aufmerksamkeit auf die sprechende Person und deren Beitrag richten.
Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen.
- können einzelne Wörter und Wendungen in vertrauten Situationen verstehen oder deren Bedeutung erfragen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr Hörinteresse reflektieren.
- können sich unter Anleitung und mithilfe konkreter Fragen mit anderen über Erzähltes austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können einen linearen Erzählverlauf mit einer dazu gehörenden Bildabfolge verbinden.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich unter Anleitung zentrale Handlungen, Orte und Figuren in kurzen Geschichten bildlich vorstellen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können ihren rezeptiven Wortschatz erweitern, indem sie ihre Aufmerksamkeit unter Anleitung auf bestimmte Wörter und Wendungen richten.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren.
- können sich unter Anleitung und mithilfe gezielter Fragen mit anderen über Gelesenes austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Oskar |