Anregungen für den Einsatz der SJW Publikation "Freitag oder das Leben in der Wildnis"

Robinson, ein englischer Kaufmann, erleidet bei einem Sturm Schiffbruch und wird an eine einsame Insel gespült. Während Jahren kämpft er gegen Naturgewalten und grosse Einsamkeit. Bis eines Tages Freitag auftaucht. In der Geschichte von Michel Tournier, dem grossen französischen Autor und Philosophen, wird Robinson in ganz neuem Licht gezeigt: Robinson scheitert bei seinem Versuch, alles zu beherrschen. Er beugt sich den Gesetzen der Natur und findet so den Weg zum Glück.
Anregungen zur Lektüre Teil 1
Angeboten werden Materialien, die zur vollständigen Lektüre des Jugendromans eingesetzt werden können. Themen wie die Analyse der Entwicklung der Beziehungen zwischen den Figuren, das Studium von Titel und Quellenmaterial oder das Erkennen der Funktion von Beschreibungen in diesem Bildungsroman werden angeboten.
Weiter finden sich Anschlussaufträge zum Schreiben wie z. B. die Erzählung eines Schiffbruchs, metaphorische Personenportraits oder eine Tagebuchseite.
Anregungen zur Lektüre Teil 2
Die Anregungen zur Lektüre des Abenteuerromans umfassen das erzählerische Motiv, basierend auf der Entwicklung der Romanfiguren, die beschrieben werden sollen sowie die Beschreibung von Zeit und Struktur im Roman. Weiter wird die Beziehung der beiden Romanfiguren zur Tierwelt thematisiert.
Anregungen zur Lektüre Teil 1
Angeboten werden Materialien, die zur vollständigen Lektüre des Jugendromans eingesetzt werden können. Themen wie die Analyse der Entwicklung der Beziehungen zwischen den Figuren, das Studium von Titel und Quellenmaterial oder das Erkennen der Funktion von Beschreibungen in diesem Bildungsroman werden angeboten.
Weiter finden sich Anschlussaufträge zum Schreiben wie z. B. die Erzählung eines Schiffbruchs, metaphorische Personenportraits oder eine Tagebuchseite.
Anregungen zur Lektüre Teil 2
Die Anregungen zur Lektüre des Abenteuerromans umfassen das erzählerische Motiv, basierend auf der Entwicklung der Romanfiguren, die beschrieben werden sollen sowie die Beschreibung von Zeit und Struktur im Roman. Weiter wird die Beziehung der beiden Romanfiguren zur Tierwelt thematisiert.
General information
Publisher | SJW |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text Methodological tool |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mit Unterstützung typische Eigenschaften wie gerecht und ungerecht und Absichten der Figuren erschliessen, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mit Unterstützung implizite Informationen aus Geschichten verstehen, insbesondere Absichten und Eigenschaften von Figuren.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können ihren Wortschatz mithilfe der eigenen Lektüre differenzieren.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich eine Meinung zu einem Text bilden und diese begründen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren erschliessen und erklären, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
- kennen vielfältige Textmuster (z.B. Erzählung, Argumentation, Zeitungsbericht, Geschäftsbrief, Blog-Beitrag, Lernjournal, Flyer, Präsentationsfolien), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können historische Informationen und Tatsachen aus der realen Welt in einem Buch finden, sie mit anderen Quellen vergleichen und darstellen (z.B. auf einem Plakat).
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können detailliert mit Bezug zum Text darstellen, wie Figuren, Orte oder Handlungen der Geschichte auf sie wirken.
Sprachen
Deutsch
Literatur im Fokus
Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen.
- entwickeln Interesse für literarische Texte der Kinder- und Jugendliteratur aus verschiedenen Zeiten und Kulturen. Sie können diese Texte in Bezug zur eigenen Zeit und Kultur setzen.
Sprachen
Deutsch
Literatur im Fokus
Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen.
- können literarische Texte kritisch lesen und unter Anleitung deren kulturelle Bedingtheit erkennen (z.B. eine andere Kultur, eine Person aus einer anderen Kultur/mit einer anderen Lebensweise wird stereotyp dargestellt).
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können eindeutige oder gebräuchliche inhaltliche Gestaltungsprinzipien der Texte erkennen (z.B. Elemente von Spannung, Motive).
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können typische Perspektiven von Figuren in literarischen Texten nachvollziehen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können die Sprechweise der Figuren analysieren, um die Figuren und deren Motive genauer zu erfassen.
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |