Wahl-Weise

Wahl-Weise stellt der Lehrperson einzelne, abgeschlossene Unterrichtseinheiten (inkl. Kopiervorlagen für Arbeitsblätter) zu folgenden Themen der Berufswahlvorbereitung zur Verfügung: Bildungswege, Gestaltend berufstätig sein, Was ich unbedingt über den Beruf wissen muss, Schnupperlehre, Berufliche Kontakte mit Menschen haben, Arbeitszufriedenheit, Karrieren, Vernetzte Berufe, Sichere Berufe, Verwandte Berufe, Damit ich auf dem Lehrstellenmarkt chancenlos bin, Sprache in Stelleninseraten. Die verschiedenen Lektionsvorschläge ergänzen den Berufswahlunterricht mit den gängigen Medien punktuell thematisch und lassen sich auch ideal für Stellvertretungsstunden einsetzen.
Das Medium stammt aus dem Jahr 2003. Die Lektionen sind aber alle nach wie vor aktuell und im Berufswahlunterricht einsetzbar. In einzelnen Unterrichtseinheiten hat es aber einige Verweise, die nicht mehr aktuell sind.
Das Medium stammt aus dem Jahr 2003. Die Lektionen sind aber alle nach wie vor aktuell und im Berufswahlunterricht einsetzbar. In einzelnen Unterrichtseinheiten hat es aber einige Verweise, die nicht mehr aktuell sind.
General information
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
- können Elemente ihres Persönlichkeitsprofils wahrnehmen und beschreiben (Fähigkeiten, Voraussetzungen, Interessen, Einstellungen, Werte).
- können das Selbstbild mit dem Fremdbild respektive der Aussensicht vergleichen und festhalten.
- können aus ihrem Selbst- und Fremdbild Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen.
- können die Grundzüge der schweizerischen Aus- und Weiterbildung sowie seine Durchlässigkeit anhand einer einfachen Grafik erklären.
- können sich selbstständig Informationen zu mindestens drei ausgewählten Berufen bzw. Ausbildungswegen in verschiedenen Berufsfeldern beschaffen (z.B. im Berufsinformationszentrum (BIZ), im Internet, an Berufsmessen, an Informationsveranstaltungen).
- können Anforderungen und Tätigkeiten anhand von mindestens zwei ausgewählten Berufs- bzw. Ausbildungswegen aufzeigen und gegenüberstellen.
- können in ihre Überlegungen und Abklärungen auch Anforderungen und Tätigkeiten von geschlechtsuntypischen Ausbildungen und Berufen mit einbeziehen.
- können Berufe aus ihrem familiären und weiteren Umfeld in Bezug zu ihrem aktuellen Bildungs- und Berufswunsch setzen.
- können eigene biografische Prägungen und Erwartungen ihres Umfeldes zum Beruf reflektieren und geschlechtsspezifische, soziale und kulturelle Stereotypen hinterfragen und dazu eine eigenständige Position vertreten.
- können Konsequenzen für die eigene Bildungs- und Berufswahl ziehen.
- können verschiedene Methoden der Entscheidungsfindung in einfachen Alltagssituationen anwenden (z.B. Entscheidungsbaum, Pro/Contra, Gefühl/Vernunft).
- können aus dem Vergleich von Persönlichkeitsprofil und Überblick über Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt ihren Standort bestimmen und erste passende Ausbildungsziele festlegen.
- können nach vorgegebenen Kriterien mindestens drei mögliche Berufe auswählen, die Auswahl begründen, gewichten und konsequent weiterverfolgen.
- können sich für eine Ausbildung oder einen Beruf entscheiden und zugleich gegenüber Alternativen offen bleiben (z.B. verwandte Berufe, eine andere Ausbildung, Übergangslösung).
- können Schwierigkeiten, belastende Gefühle und Gründe für Frustration im Bildungs- und Berufswahlprozess benennen, sich damit auseinandersetzen und sich ihrer Ressourcen bewusst bleiben (z.B. Fähigkeiten, Unterstützung im Umfeld).
- können mit Erziehungsberechtigten und/oder Fachpersonen Schwierigkeiten im Bildungs- und Berufswahlprozess analysieren (z.B. persönliche Voraussetzungen, Wirtschaftslage, Arbeitsmarkt).
- können bei Schwierigkeiten ressourcenorientiert Lösungen entwickeln (z.B. alleine, mit Erziehungsberechtigten und/oder Fachpersonen).
- können bei einfachen (Lern-)Vorhaben im Bildungs- und Berufswahlprozess Ziele setzen und Planungsschritte festlegen.
- können in ihrem Bildungs- bzw. Berufswahlentscheid den konkreten Bewerbungsprozess planen (z.B. Aufnahmeprüfungen, Tests, Anmeldeverfahren).
- können nach Bedarf neue Ziele setzen und Alternativen planen (z.B. Brückenangebote, weitere Anschlusslösungen).
- können selbstständige Einblicke in Berufe und Ausbildungen vorbereiten und organisieren respektive sich Unterstützung holen (z.B. Schnupperlehren).
- können Ergebnisse aus den praktischen Erfahrungen und Rückmeldungen der Berufsbildenden reflektieren und Konsequenzen ziehen.
- können den Übergang planen und sich spezifisch auf die neuen Anforderungen der Lehre, der weiterführenden Schule oder der Anschlusslösung vorbereiten respektive weitere Alternativen suchen.
- können ihre spezifischen Ressourcen dokumentieren (Fähigkeiten, Erfahrungen, Aktivitäten in Schule und Freizeit, Sprachkenntnisse).
- können den persönlichen Entscheidungsprozess dokumentieren und die Berufs- oder Ausbildungswahl nachvollziehbar begründen, insbesondere die eigene Motivation.
- können mit Hilfe der gesammelten Dokumente (z.B. Portfolio, Berufswahlordner) wichtige Informationen für ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen.
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Wahl-Weise |