Gestaltender Umgang mit Gedichten

Orientierungsaufgaben "Berufswelt 1": Aufgabe 4
- Ein Gedicht sprechend gestalten
- Ein Gedicht sprechend gestalten
General information
Author | Katharina Fischer, Guido Baumann, Peter Widmer |
Language | German |
Keywords | Orientierungsaufgaben |
Educational information
Learning resource types | Text Formative evaluation |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mit Unterstützung typische Eigenschaften wie gerecht und ungerecht und Absichten der Figuren erschliessen, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestaltend vorlesen, sodass die Stimmung und Stimmungswechsel, die Figuren deutlich werden.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren erschliessen und erklären, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- können ihr Sprechtempo und ihre Stimmführung gezielt variieren.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können eindeutige oder gebräuchliche inhaltliche Gestaltungsprinzipien der Texte erkennen (z.B. Elemente von Spannung, Motive).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Gestaltender Umgang mit Gedichten |