fröhlich verwildern - Geschichten und Gedichte der jenischen Autorin Mariella Mehr

Die Figuren in Mariella Mehrs Geschichten und Gedichten stehen nicht auf der Sonnenseite des Lebens. Die Autorin, Angehörige der Jenischen und als Kind von der Mutter getrennt, schreibt über Heimkinder und Ausgestossene, die sich trotz widriger Umstände nicht unterkriegen lassen. Mehrs Sprache ist hart und anklagend, aber auch voller Zärtlichkeit und Wärme.
Das Unterrichtsmaterial bietet Anregungen, wie die Publikation mit den Schülerinnen und Schülern des 3. Zyklus behandelt werden kann.
Das Unterrichtsmaterial bietet Anregungen, wie die Publikation mit den Schülerinnen und Schülern des 3. Zyklus behandelt werden kann.
General information
Publisher | SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich in Figuren hineinversetzen, ihr Handeln sowie mit Unterstützung deren Absichten und Motive nachvollziehen und diese mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mit Unterstützung typische Eigenschaften wie gerecht und ungerecht und Absichten der Figuren erschliessen, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mit Unterstützung implizite Informationen aus Geschichten verstehen, insbesondere Absichten und Eigenschaften von Figuren.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können den für sie bedeutsamen Kerngedanken eines Gedichts formulieren.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können ihren Wortschatz mithilfe der eigenen Lektüre differenzieren.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren erschliessen und erklären, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen.
- können die Lautstruktur sowie Wort- und Satzbau in der Standardsprache und in der Mundart untersuchen und sie mit anderen Sprachen vergleichen (z.B. Verfahren der Wortbildung wie Kurzwörter, Neubildungen, unterschiedliche Morphem-Struktur in Sprachen, Pronomengebrauch in den Schulsprachen, unterschiedliche Satzverknüpfungen).
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können die Innensicht und Gedanken von Figuren in eindeutigen Situationen erkennen und imaginieren (z.B. szenische Darstellung, innerer Monolog).
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können historische Informationen und Tatsachen aus der realen Welt in einem Buch finden, sie mit anderen Quellen vergleichen und darstellen (z.B. auf einem Plakat).
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können eine Geschichte aus der Sicht einer einzelnen Figur darstellen, um Innensicht, Gedanken und Beweggründe des Handelns zu verstehen (z.B. Briefwechsel, Tagebuch).
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- können im Gespräch verschiedene Bedeutungen eines literarischen Textes erkennen und daher unterschiedliche Verstehensweisen entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- können Nicht-Verstandenes erkennen, reflektieren und sind bereit, es im Gespräch zu formulieren. Sie halten die sich daraus ergebenden Ungereimtheiten und Ambivalenzen aus.
Sprachen
Deutsch
Literatur im Fokus
Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen.
- entwickeln Interesse für literarische Texte der Kinder- und Jugendliteratur aus verschiedenen Zeiten und Kulturen. Sie können diese Texte in Bezug zur eigenen Zeit und Kultur setzen.
Sprachen
Deutsch
Literatur im Fokus
Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen.
- können sich mit literarischen Texten aus anderen Kulturen auseinandersetzen und unter Anleitung Unterschiede zur eigenen Kultur erkennen und diese darstellen.
Sprachen
Deutsch
Literatur im Fokus
Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen.
- können literarische Texte kritisch lesen und unter Anleitung deren kulturelle Bedingtheit erkennen (z.B. eine andere Kultur, eine Person aus einer anderen Kultur/mit einer anderen Lebensweise wird stereotyp dargestellt).
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können unter Anleitung Unterschiede zwischen eigentlicher und übertragener Bedeutung von Aussagen erkennen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können die Figuren selbst und deren Handeln mithilfe von Kategorien wie gerecht/ungerecht beurteilen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft
Existentielle Grunderfahrungen reflektieren
- Menschliche Grunderfahrungen
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |