Deep Fake

«Kannst du deinen Augen und Ohren noch trauen?» – Comedian Stefan Büsser spielt plötzlich in einem Porno mit und Politikern werden Worte in den Mund gelegt, die sie so niemals gesagt haben. Alles fake – aber täuschend echt.
Manipulierte Videos und Bilder, sogenannte Deep Fakes, sind in den Sozialen Medien weit verbreitet. Dahinter stecken Techniken der künstlichen Intelligenz, die weitgehend autonom Inhalte abändern und verfälschen können. Mittels sogenanntem «Face Swapping» werden Gesichter ausgetauscht, und selbst Stimmen können heute problemlos imitiert werden.
Deep Fakes können mittlerweile mit handelsüblichen Computern und Gratissoftware erstellt werden. Das Resultat sind realistisch wirkende Medieninhalte, die von Laien nur schwer als Fake enttarnt werden können.
Der Beitrag «Deep Fake» zeigt, wie solche Videos entstehen, was die Macher damit erreichen wollen und wie man ihnen auf die Schliche kommt. SRF-Datenjournalist Timo Grossenbacher erklärt, wie diese Technologien funktionieren und welche Gefahren davon ausgehen.
Manipulierte Videos und Bilder, sogenannte Deep Fakes, sind in den Sozialen Medien weit verbreitet. Dahinter stecken Techniken der künstlichen Intelligenz, die weitgehend autonom Inhalte abändern und verfälschen können. Mittels sogenanntem «Face Swapping» werden Gesichter ausgetauscht, und selbst Stimmen können heute problemlos imitiert werden.
Deep Fakes können mittlerweile mit handelsüblichen Computern und Gratissoftware erstellt werden. Das Resultat sind realistisch wirkende Medieninhalte, die von Laien nur schwer als Fake enttarnt werden können.
Der Beitrag «Deep Fake» zeigt, wie solche Videos entstehen, was die Macher damit erreichen wollen und wie man ihnen auf die Schliche kommt. SRF-Datenjournalist Timo Grossenbacher erklärt, wie diese Technologien funktionieren und welche Gefahren davon ausgehen.
General information
Publisher | SRF mySchool |
Language | German |
Keywords | Cybermobbing Datenschutz Fake News Falschmeldung Identität Manipulation Social Media |
Educational information
Learning resource types | Video |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
- Medien und Medienbeiträge verstehen
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Nicht definiert |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Deep Fake |