Wege der Kinder im Senegal

Video on Demand (kostenpflichtig). Die 12jährige Aicha und ihre Freundinnen und Freunde leben im kleinen Dorf Ndondol, drei Autostunden östlich der senegalesischen Hauptstadt Dakar in Westafrika. Ihr Leben ist geprägt von langen Wegen: zur Schule, zum Markt, zum Wasserholen oder in die Grossstadt Dakar, wo die Mutter der einen Freundin lebt. Die Kinder gehen zur Schule, müssen aber gleichzeitig jeden Tag zu Hause mithelfen. So gehören Wasserholen, Kochen und Viehhüten genauso zu ihrem Alltag wie Hausaufgaben und Schulunterricht. Mit pädagogischem Begleitmaterial (PDF).
General information
Author | Schulz Petra |
Publisher | Interaktive Kommunikation |
Language | German, English, Italian |
Version | Deutschland, Senegal, 2009 |
Keywords | Alltag Bildung Familie Gender Kinderrechte |
Educational information
Pedagogical description | Filmsprachen sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Das didaktische Begleitmaterial ist konzipiert als Zusatzangebot, das den Lehrpersonen Vorschläge für die Auswertung und Vertiefung des Films im Unterricht bietet. Es ist modular einsetzbar und enthält ergänzende Hintergrundinformationen, didaktische Impulse und Arbeitsblätter. Kompetenzen: Inhalt Die 12jährige Aicha und ihre Freundinnen und Freunde leben im kleinen Dorf Ndondol, drei Autostunden östlich der senegalesischen Hauptstadt Dakar in Westafrika. Ihr Leben ist geprägt von langen Wegen: zur Schule, zum Markt, zum Wasserholen oder in die Grossstadt Dakar, wo die Mutter der einen Freundin lebt. Die Kinder gehen zur Schule, müssen aber gleichzeitig jeden Tag zu Hause mithelfen. So gehören Wasserholen, Kochen und Viehhüten genauso zu ihrem Alltag wie Hausaufgaben und Schulunterricht. Themen: Bildung, Alltag, Familie, Stadt/Land, Kinderrechte, Geschlechterrollen Begleitmaterial von Peter Meier Matériel pédaogogique (PDF) de Peter Meier Geeignet ab 10 Jahren, 2. Zyklus (3. – 6. Klasse) Bitte beachten Sie: Bei unseren Lernangeboten steht stets der Film im Zentrum. Das didaktische Begleitmaterial ist konzipiert als Zusatzangebot, das den Lehrpersonen Vorschläge für die Auswertung und Vertiefung des Films im Unterricht bietet. Es ist modular einsetzbar und enthält ergänzende Hintergrundinformationen, didaktische Impulse und Arbeitsblätter. Die Webversion des Begleitmaterials ist in geringer Auflösung und für den Ausdruck weniger geeignet. Auf der DVD befindet sich ein hochauflösliches PDF des didaktischen Begleitmaterials. Kompetenzen Die vorgeschlagenen Aktivitäten tragen zum Erwerb von verschiedenen überfachlichen Kompetenzen bei (siehe Einleitung), hier insbesondere in folgenden Bereichen: (A) Eigenständiges Handeln (Personale Kompetenzen). Sich als Teil der Welt erfahren, eigene und fremde Werte reflektieren, Verantwortung übernehmen und Handlungsspielräume nutzen; (B) Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln (Tools) (Fachliche und methodische Kompetenzen). Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen aufbauen, Vernetzend denken, Vorausschauend denken und handeln, kritisch-konstruktiv denken; (C) Interagieren in heterogenen Gruppen (Soziale Kompetenzen). Perspektiven wechseln, Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam bearbeiten, Gesellschaftliche Prozesse mitgestalten; |
Learning resource types | Video |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 10-20 |
Duration | 00:24:00 |
Education context | Compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
Relationships
Is basis for |