Musik und Menschenrechte

Das Heft vereint Methoden und Ergebnisse von Schulprojekten rund um Musik und Menschenrechte. Es geht um das Recht auf Musik, kulturelle Bildung und kulturelle Teilhabe sowie um politische Rahmenbedingungen für Musikproduktion, Musikkonsum und musikalische Bildung. Ebenfalls zur Sprache kommen Zensur, Musik und Widerstand – jeweils im historischen und heutigen Kontext. Das Heft bietet sich an als Inspirationsquelle für die Politische Bildung, aber auch für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte. Die in knapper Form umrissenen Unterrichtsideen sind anregend, konkret und niederschwellig umsetzbar. Sie unterstützen diverse Kompetenzen von BNE: So regen sie z.B. dazu an, via Musik gesellschaftliche Prozesse, Interessen und Machtverhältnisse zu hinterfragen oder sich der Rolle von Liedtexten beim Erwerb von Wissen, Werten, kollektiven und individuellen Haltungen bewusst zu werden. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zu kritischem und kreativem Denken sowie zur Aneignung von mehrperspektivischem und interdisziplinärem Wissen.
General information
Publisher | Zentrum polis |
Language | German |
Keywords | Bildung für Nachhaltige Entwicklung Menschenrechte Musik |
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Haltung einnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Musik und Menschenrechte |