Wortschatzspiel: Nomen und Adjektive

Das Spiel funktioniert analog dem Geografie-Spiel "Stadt, Land, Fluss". Das Ziel ist aber, zum Buchstaben passende Nomen und Adjektive gemäss Vorgabe zu finden. Entweder kann man es mit den vorgegebenen Buchstaben auf Zeit spielen oder ein Kind sagt leise für sich das Alphabet und ein anderes Kind sagt "Stopp". Dann werden zu dem Buchstaben des Kindes die passenden Wörter gesucht.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Difficulty | Medium |
Learning time | Up to one lesson |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
- können typische Nomen, Verben und Adjektive mithilfe inhaltlicher Proben bestimmen.
Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
- können den Begriff Wortstamm (Stamm-Morphem) verwenden und einfache Wortfamilien bilden.
Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
- können Nomen, Verb und Adjektiv mithilfe formaler Proben bestimmen.
Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
- können Wortstamm (Stamm-Morphem) bestimmen und Wortfamilien bilden.
Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
- können Wörter in Morpheme zerlegen. Sie begegnen dabei den Begriffen Stamm-, Vor- und Nachmorphem.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Wortschatzspiel: Nomen und Adjektive |