Dai, domanda!: La vita in campagna

Com’è la vita in campagna? I ragazzi cosa preferiscono, vivere in campagna o in città? Che usanze vengono vissute e che personaggi particolari si possono trovare? Queste sono alcune delle domande alle quali Antonino cercherà di trovar una risposta in Toscana.
Aus der Reihe "Dai, domanda!" von SRF mySchoolAuf der Spur der italienischen Lebensweise und Kultur besucht Antonio Ognissanti Studenten und Weinbauern, trifft sich mit Menschen in den grossen Städten und auf dem Land. Auf seiner Reise durch Italien durchstreift er unter anderem Rom, Florenz und Mailand. Dabei rückt der Moderator die Familie, das Essen und das italienische Handwerk in den Fokus. Auch Mode und Musik kommen nicht zu kurz und so manch ein Vorurteil wird kritisch geprüft.Mit «Dai, Domanda!» lernen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt des Landes und der italienischen Dialekte und Akzente kennen. Die Verknüpfung von Sprache, Kultur und Lebensweise bietet authentische Sprachanlässe für den Italienisch-Unterricht.
Diese Ressource steht zur Verfügung bis 28.02.2022
Bild von Kookay auf Pixabay
Aus der Reihe "Dai, domanda!" von SRF mySchoolAuf der Spur der italienischen Lebensweise und Kultur besucht Antonio Ognissanti Studenten und Weinbauern, trifft sich mit Menschen in den grossen Städten und auf dem Land. Auf seiner Reise durch Italien durchstreift er unter anderem Rom, Florenz und Mailand. Dabei rückt der Moderator die Familie, das Essen und das italienische Handwerk in den Fokus. Auch Mode und Musik kommen nicht zu kurz und so manch ein Vorurteil wird kritisch geprüft.Mit «Dai, Domanda!» lernen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt des Landes und der italienischen Dialekte und Akzente kennen. Die Verknüpfung von Sprache, Kultur und Lebensweise bietet authentische Sprachanlässe für den Italienisch-Unterricht.
Diese Ressource steht zur Verfügung bis 28.02.2022
Bild von Kookay auf Pixabay
General information
Publisher | SRF mySchool |
Language | German |
Keywords | Akzent Dialekt Dolce Vita Kultur Kunst Mittelmeer Märkte Skulptur Sprachregion Sprachunterricht Tradition |
Educational information
Learning resource types | Text Video |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Italienisch sprechenden Personen).
- können in Beiträgen über vertraute Themen verstehen, worum es geht, wenn langsam und deutlich gesprochen wird (z.B. Vortrag, Reportage, Filmszene).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Italienisch sprechenden Personen).
- können einfache Mitteilungen, Anweisungen und Erklärungen verstehen (z.B. Anleitung zu einem Experiment, einfache Gebrauchsanweisung), die man ihnen persönlich gibt.
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Italienisch sprechenden Personen).
- können in längeren Gesprächen über vertraute Themen meistens verstehen, worum es geht, wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Interview, Telefongespräch, persönliche Begegnung).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Italienisch sprechenden Personen).
- können in Beiträgen über vertraute Themen verstehen, worum es geht, wenn langsam und deutlich gesprochen wird (z.B. Vortrag, Reportage, Filmszene).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Italienisch sprechenden Personen).
- können einfache Mitteilungen, Anweisungen und Erklärungen verstehen (z.B. Anleitung zu einem Experiment, einfache Gebrauchsanweisung), die man ihnen persönlich gibt.
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Italienisch sprechenden Personen).
- können in längeren Gesprächen über vertraute Themen meistens verstehen, worum es geht, wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Interview, Telefongespräch, persönliche Begegnung).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Nicht definiert |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Dai, domanda!: La vita in campagna |