Wie lebten Nidwaldner Familien im Spätmittelalter?

ThemaDie Epoche des Spätmittelalters umfasst die Zeit von etwa 1300 bis 1550. Das Spätmittelalter ist in Nidwalden wie in ganz Europa eine Zeit tiefgreifender Veränderungen.
Wovon die Lebenswelt der Menschen im Spätmittelalter geprägt war und wie sich diese im Vergleich zur Gegenwart verändert hat, wird in diesem Dossier anhand ausgewählter Themen wie Wohnen, Familie, Ernährung, Feste und Spiele nachvollziehbar.
Inhalt Bei den vorliegenden didaktischen Unterlagen handelt es sich um einen reichen Materialpool zu ausgewählten Nidwaldner Themen. Die Ausgangsidee besteht darin, Lehrpersonen eine vertiefte Sachanalyse sowie hochstehende Bild- und Textmaterialien für die Unterrichtsplanung zur Verfügung zu stellen. Eine Leitfrage dient jeweils als thematischer Aufhänger und ermöglicht es, das Thema aus historischer und gegenwärtiger Perspektive zu behandeln.
Gebrauchsanweisung Was wir anbieten, ist ein Material- und Ideenpool für Lehrpersonen, der für die eigene Unterrichtsgestaltung verwendet und ausgebaut werden kann. Das Kapitel «Übersicht» bietet in Form eines Mindmaps mit Zeitstrahl einen Überblick über die im Dossier behandelten Themenfelder und wie sie zueinander in Bezug stehen. Im Kapitel «Sachtext» sind die zentralen Inhalte leicht verständlich und übersichtlich aufbereitet. Im «Glossar» werden einzelne Fachbegriffe erklärt. Das Kapitel «Ideen für den Unterricht» beinhaltet Materialien und lehrplanbasierte Ideen für Aufgabenstellungen, wie Sie das Thema mit Ihrer Schulklasse im Unterricht vertiefen könnten. Detaillierte Ausführungen zu den verwendeten Bildern finden Sie im Kapitel «Bildmaterial». Die Bilder stehen Ihnen in Druckqualität zum separaten Download zur Verfügung. Textbausteine können aus dem PDF herauskopiert und für eigene Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien verwendet werden. Weiterführende Quellen und Links zu den aufgeführten Inhalten finden Sie unter «Wissen».Die Themendossiers nehmen aufeinander Bezug und lassen sich mit dem Museumsbesuch am Nidwaldner Museum oder fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten verbinden.
Wovon die Lebenswelt der Menschen im Spätmittelalter geprägt war und wie sich diese im Vergleich zur Gegenwart verändert hat, wird in diesem Dossier anhand ausgewählter Themen wie Wohnen, Familie, Ernährung, Feste und Spiele nachvollziehbar.
Inhalt Bei den vorliegenden didaktischen Unterlagen handelt es sich um einen reichen Materialpool zu ausgewählten Nidwaldner Themen. Die Ausgangsidee besteht darin, Lehrpersonen eine vertiefte Sachanalyse sowie hochstehende Bild- und Textmaterialien für die Unterrichtsplanung zur Verfügung zu stellen. Eine Leitfrage dient jeweils als thematischer Aufhänger und ermöglicht es, das Thema aus historischer und gegenwärtiger Perspektive zu behandeln.
Gebrauchsanweisung Was wir anbieten, ist ein Material- und Ideenpool für Lehrpersonen, der für die eigene Unterrichtsgestaltung verwendet und ausgebaut werden kann. Das Kapitel «Übersicht» bietet in Form eines Mindmaps mit Zeitstrahl einen Überblick über die im Dossier behandelten Themenfelder und wie sie zueinander in Bezug stehen. Im Kapitel «Sachtext» sind die zentralen Inhalte leicht verständlich und übersichtlich aufbereitet. Im «Glossar» werden einzelne Fachbegriffe erklärt. Das Kapitel «Ideen für den Unterricht» beinhaltet Materialien und lehrplanbasierte Ideen für Aufgabenstellungen, wie Sie das Thema mit Ihrer Schulklasse im Unterricht vertiefen könnten. Detaillierte Ausführungen zu den verwendeten Bildern finden Sie im Kapitel «Bildmaterial». Die Bilder stehen Ihnen in Druckqualität zum separaten Download zur Verfügung. Textbausteine können aus dem PDF herauskopiert und für eigene Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien verwendet werden. Weiterführende Quellen und Links zu den aufgeführten Inhalten finden Sie unter «Wissen».Die Themendossiers nehmen aufeinander Bezug und lassen sich mit dem Museumsbesuch am Nidwaldner Museum oder fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten verbinden.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Keywords | Lehrplan 21 |
Educational information
Learning resource types | Image Text Enquiry-oriented activity Open activity Project |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
- Geschichte als Rekonstruktion von Vergangenheit
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY (Namensnennung) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Wie lebten Nidwaldner Familien im Spätmittelalter? |