Witzdomino

Spiel für die Halbklasse, 30 Min.
Die Lehrperson sammelt 12 Witze (2-4 Sätze) welche sprachlich und inhaltlich von guter Qualität sind. Diese werden mit der Schere so halbiert, dass mindestens je ein Satz auf einer Hälfte ist. Es werden keine Sätze zerschnitten. Nun werden diese so auf grössere Karten geklebt, dass ein Domino entsteht. Jeweils ein Witzanfang steht im unteren Teil, ein Witzende im oberen Teil.
Bevor das Spiel losgeht, werden die Dominokarten verteilt (Pro Kind 1 Karte) und fürs Vorlesen geübt. Nun liest ein Kind einen Witzanfang. Wer das passende Ende hat, liest dieses vor usw. Wenn die Teile neu verteilt werden, kann das Spiel für mehrere Tage spannend bleiben.
So lassen sich auch Dominos für kleinere Gruppen herstellen.Pro Kind nur 1 Karte ! Wichtig ist, dass sich der Dominokreis schliesst.
Die Lehrperson sammelt 12 Witze (2-4 Sätze) welche sprachlich und inhaltlich von guter Qualität sind. Diese werden mit der Schere so halbiert, dass mindestens je ein Satz auf einer Hälfte ist. Es werden keine Sätze zerschnitten. Nun werden diese so auf grössere Karten geklebt, dass ein Domino entsteht. Jeweils ein Witzanfang steht im unteren Teil, ein Witzende im oberen Teil.
Bevor das Spiel losgeht, werden die Dominokarten verteilt (Pro Kind 1 Karte) und fürs Vorlesen geübt. Nun liest ein Kind einen Witzanfang. Wer das passende Ende hat, liest dieses vor usw. Wenn die Teile neu verteilt werden, kann das Spiel für mehrere Tage spannend bleiben.
So lassen sich auch Dominos für kleinere Gruppen herstellen.Pro Kind nur 1 Karte ! Wichtig ist, dass sich der Dominokreis schliesst.
General information
Author | Anita Schweizer |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text Educational game |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Up to one lesson |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- können kurze Sätze langsam erlesen.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Witzdomino |